Nutzerfeedback
Hier können Sie mir Ihr Feedback zu unserer Webseite mitteilen.
Nur der Nettopreis, der sich aus der Kalkulation des Unternehmens ergibt.
Alle Kosten enthalten Einkommensteuern und Sozialabgaben. Wenn diese als Gesamtsumme sichtbar gemacht werden, ergibt sich diese Verteilung. Der rote Anteil sind Einkommensteuern und Sozialabgaben, der blaue Anteil zeigt die Höhe des Nettoeinkommens der Mitarbeiter, die in unterschiedlicher Weise an der Herstellung und dem Transport des Produktes beteiligt sind.
Der rote Anteil wird abgezogen und später als Konsumsteuer erhoben, wenn das Produkt vom Konsumenten gekauft wird. Übrig bleiben nur die Nettoeinkommen und der Gewinn.
Daraus ergibt sich die neue Höhe der Gesamtkosten des Produktes.
Das ist der neue Nettopreis.
Dieser neue Nettopreis ist das Mittel, mit dem die Zölle für die inländischen Unternehmen kein Problem mehr darstellen, da dieser Preis gleichzeitig der Exportpreis ist. Die Unternehmen bleiben also wettbewerbsfähig. Die aktuellen Zölle, die Trump erhebt, können den Unternehmen also nicht schaden.
Auf diesen Nettopreis wird die Konsumsteuer aufgeschlagen, die deutlich niedriger ist als der rote Anteil der 5. Säule. Die Begründung, warum dieser Betrag niedriger ist, folgt unten.
Auf diesen Gesamtbetrag wird dann die Mehrwertsteuer aufgeschlagen.
So entsteht rechnerisch der neue Preis.
Inwieweit diese Preisreduzierungen von den Unternehmen an die Verbraucher weitergegeben werden, hängt von individuellen betriebswirtschaftlichen Entscheidungen ab. Hier werden lediglich die rechnerischen Möglichkeiten dargestellt. Das Steuer- und Abgabenaufkommen des Staates verändert sich dadurch grundsätzlich nicht. Mögliche Auswirkungen eines erwarteten Bürokratieabbaus sind in diesen Berechnungen nicht berücksichtigt.
Die Berechnung hat gezeigt, dass es einen Unterschied zwischen dem Anteil der Steuern und Abgaben und dem Anteil der Konsumsteuer gibt, obwohl sich die Gesamteinnahmen des Staates aus der Konsumsteuer im Vergleich zu den bisherigen Einnahmen nicht verändert haben.
Die folgende Abbildung zeigt, wodurch diese Differenz entsteht.
Der Verkaufspreis
Der Verkaufspreis eines im Inland hergestellten Produkts mit einem üblichen Gewinnanteil.
die Veränderung inländischer Preise durch die Konsumsteuer.
Ein gleiches Produkt, das im Ausland hergestellt wird.
Hier fällt sofort der Unterschied zwischen dem üblichen Gewinn und dem hohen Profitanteil auf. Die Profitrate kann höher oder niedriger ausfallen. Diese Höhe wird hier nur beispielhaft genommen. Der Profitanteil wird nicht Gewinn genannt, weil dieser Profit an verschiedene Profiteure ausgezahlt wird und das Unternehmen mit einem Teil dieser höheren Profitrate neu investieren kann. Damit haben diese Unternehmen gegenüber inländischen Unternehmen große Vorteile.
die Veränderung, die sich für das global hergestellte Produkt durch die Konsumsteuer ergibt.
Mit der Konsumsteuer tragen alle Konsumenten zum Steueraufkommen bei, auch diejenigen, die bisher unwissentlich die hohen Profite mitgetragen haben. Durch die Konsumsteuer verteilt sich endlich die Steuerlast auf alle Produkte, sowohl inländische wie auch global hergestellte. Daher sinkt die Steuerlast für die inländischen Produkte.
Hier zeigen sich die Vorteile einer Konsumsteuer gegenüber einem Zoll, denn sobald der Käufer des Produktes ein Unternehmen ist, werden die Zölle zu Kostenfaktoren. Damit treten für die Zölle alle oben für die Einkommensteuer beschriebenen Nachteile auf.
Für die Konsumenten
Für all jene, die die Produkte für uns herstellen
Für die Unternehmen
Für das Gemeinwesen (Staat)
Für die Steuerzahler
Gegenargumente
Hier können Sie mir Ihr Feedback zu unserer Webseite mitteilen.